next up previous contents
Next: CAN und das OSI Up: Anhang Previous: C167 Compiler

Das OSI Modell

  In der ISO 7498 Norm ist der Kommunikationsstandard für das Open Systems Interconnection (OSI) Modell definiert. Dieses Modell beschreibt, wie ein Computer mit einem beliebigen Netzwerk kommunizieren sollte. Das OSI Modell setzt sich aus einem Protokoll-Stack mit 7 unabhängigen Layern (Ebenen), wie er in Abb. A4.1 dargestellt ist, zusammen.


  
Abbildung A4.1: Die 7 Layer des OSI Modells
\begin{figure}
 \centering
 
\includegraphics {Bilder/OSI-Modell.eps}\end{figure}

Die Layer haben dabei die folgende Bedeutung:

Für tiefgreifendere Literatur zum Thema ,,OSI Modell`` empfiehlt sich das Buch ,,Computer networks`` von [9, Tanenbaum].

Als ein Beispiel, wie das OSI Modell in einem CAN-System verwendet wird, kann man von einem ganz einfachen Netzwerk mit 2 Nodes ausgehen. An dem einen Node befindet sich ein Drucksensor und an dem anderen Node ein \(\mu\)-Controller der den Druck überwacht und ggf. nachregelt. Der Drucksensor erzeugt auf dem ,,Application Layer`` eine Nachricht der Form ,,Druck am Sensor X mit dem Wert Y``. Diese Information wandert die OSI Layer nach unten, so daß die notwendigen Informationen in einen CAN Message Frame kodiert werden. Dabei wird dem Sensor ,,X`` ein entsprechender Identifier und Daten entsprechend dem Wert ,,Y`` zugeordnet. Damit ist die Nachricht kodiert und kann über den Bus in Form von elektrischen Signalen übertragen werden. An dem \(\mu\)-Controller wird der umgekehrte Weg gegangen bis die Nachricht auch dort den ,,Application Layer`` erreicht hat und entsprechende Aktionen ausgeführt werden können.



 
next up previous contents
Next: CAN und das OSI Up: Anhang Previous: C167 Compiler

Holger Müller, TUD-EMK
9/26/1998